

Breit aufgestellt präsentiert sich unsere Volleyballabteilung hier im Verein. Erwachsene, Jugendliche und Kinder bekommen jede Menge Volleyball bei uns. Wir bieten mit unseren erfahrenen Trainern Hallenvolleyball in 9 Mannschaften für viele Altersklassen und auf unserer Beachvolleyballanlage eigenverantwortliches Beachvolleyball für Beacherinnen und Beacher an.
Ca. 80 Hallenvolleyballerinnen und -volleyballer sind sowohl im Leistungssport wie auch im Hobby-Bereich bei uns aktiv. In unseren Jugendmannschaften können Mädchen das Volleyballspielen erlernen und erste Erfahrungen im Wettkampfsport erleben. Im weiblichen Jugendbereich des WVV ist der Hellerhofer Sportverein der mit Abstand erfolgreichste Verein in Düsseldorf der letzten 5 Jahre mit vielen Meisterschaften auf Bezirksebene.
Weibliche Jugend Jg. 2009/2010
Montags (18 bis 20 Uhr)
Freitags (18 bis 20 Uhr)
Gesamtschule Stettiner Str. 98, Sporthalle
Weibliche Jugend Jg. 2008
Montags (18 bis 20 Uhr)
Freitags (18 bis 20 Uhr)
Gesamtschule Stettiner Str. 98, Sporthalle
Weibliche Jugend Jg. 2006/2007
Dienstags (18 bis 20 Uhr)
Donnerstags (18 bis 20 Uhr)
Gesamtschule Stettiner Str. 98, Sporthalle
Damen/Weibliche Jugend bis Jg. 2005
Dienstags (19.30 bis 21.30 Uhr)
Donnerstags (19.30 bis 21.30 Uhr)
Hobby-Mixed
Dienstags (20 bis 22 Uhr)
Donnerstags (20 bis 22 Uhr)
Bitte auf den letzten angezeigten Punkt klicken, um zum nächsten zu gelangen.
Unsere ausgebildeten und erfahrenen Jugendtrainer bieten Volleyball für Mädchen und Damen in 4 Gruppen an. Der Hellerhofer Sportverein ist der erfolgreichste Verein in Düsseldorf im Bereich weibliche Jugend des Westdeutschen Volleyballverbands der letzten 5 Jahre. Unsere Mädchen der U14 und der U18 waren in der Saison 2019/2020 bei Abbruch vor dem letzten Spieltag auf Platz 1. Insgesamt können wir 2x Oberligen-Teilnahmen und 9 Bezirksmeisterschaften (2x U14, 2x U16, 3x U18 und 2x U20) in den letzten 5 Jahren vorweisen.
Die Jahrgänge 2009 und 2010 sind die jüngsten Anfängerinnen in unserem Verein und erlernen Volleyball auf spielerische Weise. Hierbei ist es wichtig, auch Übungen zur körperlichen Stabilität einzubauen und richtig Fangen und Werfen zu lernen. Sobald wie möglich nehmen die Mädchen bei den Meisterschaften in der U13 und U14 Kategorie teil. Diese Gruppe ist leider bereits sehr voll. Bei Interesse bitte erfragen, ob aktuell wieder Plätze frei geworden sind.
Training
Montags (18 bis 20 Uhr)
Freitags (18 bis 20 Uhr)
Anmeldung
Für eine Anmeldung oder mehr Infos bitte bei Oliver Kastner über volleyball@hellerhofer-sportverein.de melden.
Unsere Ziele
Wir möchten zum einen den Mädchen den Spaß am Volleyball vermitteln. Zum anderen sollen die Mädchen in altersgerechten Schritten zu guten Volleyballspielerinnen ausgebildet werden. Das erfordert von allen Seiten Geduld, da Volleyball nicht einfach ist. Doch die meisten Mädchen, die sich für den Volleyballsport begeistern, die Geduld aufbringen und engagiert mittrainieren, werden in einigen Jahren ordentlich bis sehr gut Volleyball spielen können.
Wir beginnen mit der Entwicklung der motorischen und koordinativen Fähigkeiten. In diesem Rahmen erlernen die Kinder schrittweise zunächst die „Pritsch“, danach die „Bagger“-Technik.
Mit den fortgeschrittenen Kindern bilden wir Jugendmannschaften, die am Jugendspielbetrieb des westdeutschen Volleyballverbandes teilnehmen soll. Solche Spielerfahrungen fördern die sportliche und mentale Entwicklung der Kinder sogar deutlich mehr als das Training.
Das Training wird sich im Laufe der Zeit von einem lockeren Balltraining in ein leistungsorientiertes Volleyballtraining verwandeln, um eine erfolgreiche Jugendmannschaft zu bilden.
Für eine längerfristige Teilnahme ist es erforderlich, dass die Kinder dies auch wollen und, um den Anschluss zu halten, auch regelmäßig 2x die Woche trainieren.
Unsere ausgebildeten und erfahrenen Jugendtrainer bieten Volleyball für Mädchen in 4 Gruppen an. Der Hellerhofer Sportverein ist der erfolgreichste Verein in Düsseldorf im Bereich weibliche Jugend des Westdeutschen Volleyballverbands der letzten 5 Jahre. Unsere Mädchen der U14 und der U18 waren in der Saison 2019/2020 bei Abbruch vor dem letzten Spieltag auf Platz 1. Insgesamt können wir 2x Oberligen-Teilnahmen und 9 Bezirksmeisterschaften (2x U14, 2x U16, 3x U18 und 2x U20) in den letzten 5 Jahren vorweisen.
Der Jahrgang 2008 hat in den Grundtechniken bereits einige Erfahrungen gesammelt und übt sich schon in weiter fortgeschritten Techniken. Diese Mädchen nehmen bei den Meisterschaften in der U14 und U16 Kategorie teil. Diese Gruppe ist leider bereits sehr voll. Bei Interesse bitte erfragen, ob aktuell wieder Plätze frei geworden sind.
Training
Montags (18 bis 20 Uhr)
Freitags (18 bis 20 Uhr)
Anmeldung
Für eine Anmeldung oder mehr Infos bitte bei Oliver Kastner über volleyball@hellerhofer-sportverein.de melden.
Unsere Ziele
Wir möchten zum einen den Mädchen den Spaß am Volleyball vermitteln. Zum anderen sollen die Mädchen in altersgerechten Schritten zu guten Volleyballspielerinnen ausgebildet werden. Das erfordert von allen Seiten Geduld, da Volleyball nicht einfach ist. Doch die meisten Mädchen, die sich für den Volleyballsport begeistern, die Geduld aufbringen und engagiert mittrainieren, werden in einigen Jahren ordentlich bis sehr gut Volleyball spielen können.
Wir beginnen mit der Entwicklung der motorischen und koordinativen Fähigkeiten. In diesem Rahmen erlernen die Kinder schrittweise zunächst die „Pritsch“, danach die „Bagger“-Technik.
Mit den fortgeschrittenen Kindern bilden wir Jugendmannschaften, die am Jugendspielbetrieb des westdeutschen Volleyballverbandes teilnehmen soll. Solche Spielerfahrungen fördern die sportliche und mentale Entwicklung der Kinder sogar deutlich mehr als das Training.
Das Training wird sich im Laufe der Zeit von einem lockeren Balltraining in ein leistungsorientiertes Volleyballtraining verwandeln, um eine erfolgreiche Jugendmannschaft zu bilden.
Für eine längerfristige Teilnahme ist es erforderlich, dass die Kinder dies auch wollen und, um den Anschluss zu halten, auch regelmäßig 2x die Woche trainieren.
Unsere ausgebildeten und erfahrenen Jugendtrainer bieten Volleyball für Mädchen in 4 Gruppen an. Der Hellerhofer Sportverein ist der erfolgreichste Verein in Düsseldorf im Bereich weibliche Jugend des Westdeutschen Volleyballverbands der letzten 5 Jahre. Unsere Mädchen der U14 und der U18 waren in der Saison 2019/2020 bei Abbruch vor dem letzten Spieltag auf Platz 1. Insgesamt können wir 2x Oberligen-Teilnahmen und 9 Bezirksmeisterschaften (2x U14, 2x U16, 3x U18 und 2x U20) in den letzten 5 Jahren vorweisen.
Der Jahrgang 2006 und 2007 hat schon einiges an Spielerfahrungen gesammelt und wird schon in anspruchsvolleren Techniken ausgebildet. Hier sind noch Plätze frei für Mädchen, die mindestens schon Grundkenntnisse im Volleyballspiel haben. Bei 2 Probetrainings können wir ausprobieren, ob eine
Integration in die Trainingsgruppe möglich ist.
Training
Dienstags (18 bis 20 Uhr)
Donnerstags (18 bis 20 Uhr)
Anmeldung
Für eine Anmeldung oder mehr Infos bitte bei Oliver Kastner über volleyball@hellerhofer-sportverein.de melden.
Unsere Ziele
Wir möchten zum einen den Mädchen den Spaß am Volleyball vermitteln. Zum anderen sollen die Mädchen in altersgerechten Schritten zu guten Volleyballspielerinnen ausgebildet werden. Das erfordert von allen Seiten Geduld, da Volleyball nicht einfach ist. Doch die meisten Mädchen, die sich für den Volleyballsport begeistern, die Geduld aufbringen und engagiert mittrainieren, werden in einigen Jahren ordentlich bis sehr gut Volleyball spielen können.
Wir beginnen mit der Entwicklung der motorischen und koordinativen Fähigkeiten. In diesem Rahmen erlernen die Kinder schrittweise zunächst die „Pritsch“, danach die „Bagger“-Technik.
Mit den fortgeschrittenen Kindern bilden wir Jugendmannschaften, die am Jugendspielbetrieb des westdeutschen Volleyballverbandes teilnehmen soll. Solche Spielerfahrungen fördern die sportliche und mentale Entwicklung der Kinder sogar deutlich mehr als das Training.
Das Training wird sich im Laufe der Zeit von einem lockeren Balltraining in ein leistungsorientiertes Volleyballtraining verwandeln, um eine erfolgreiche Jugendmannschaft zu bilden.
Für eine längerfristige Teilnahme ist es erforderlich, dass die Kinder dies auch wollen und, um den Anschluss zu halten, auch regelmäßig 2x die Woche trainieren.
Unsere Damen und Mädchen bis Jg. 2005 haben alle schon einige Jahre Spielerfahrung. Einige der jüngeren Jahrgänge spielen neben der U18 oder U20 bereits in der Damenmannschaft (Bezirksklasse), die dadurch im Altersschnitt recht jung ist. Trainiert wird auf 2 Feldern, dadurch sind noch Plätze für bereits spielerfahrene Spielerinnen frei.
Training
Dienstags (19.30 bis 21.30 Uhr)
Donnerstags (19.30 bis 21.30 Uhr)
Anmeldung
Interessierte Damen melden sich bitte am besten direkt telefonisch bei Oliver Kastner (0177-6484553).
Unser Ziele
Unser Ziel ist es, mit den Jugendteams U18 und U20 jeweils um die vorderen Plätze in der Bezirksliga mitzuspielen oder in der Oberliga anzutreten. Mit der 1. Damenmannschaft wollen wir mittelfristig in die Landesliga aufsteigen.
Aufbauend auf eine gute Jugendarbeit im weiblichen Bereich ist es unser langfristiges Ziel, unsere Spielerinnen mindestens auf ein Niveau zu bringen, dass zur Spielberechtigung im mittleren Leistungsbereich führt. Jede Spielerin soll in Mannschaften ihres Leistungsniveaus trainieren und spielen können. Wir möchten weitere Damenmannschaften bilden, die ebenfalls in höhere Ligen aufsteigen sollen, um den Leistungsabstand möglichst gering zu halten.
Der HSV ist ein erfahrener und zugleich zielstrebiger Verein aus Düsseldorf, mit einer multikulturellen Hobby-Mixed Abteilung. Das Crossover von Damen und Herren auf dem Feld bringt viele gute Variablen mit sich, die diesem Sport seinen Charme verleihen. Wir sind ein leistungsorientierter Verein, bei dem die sportliche Entwicklung jedes einzelnen Spielers im Vordergrund steht ohne dabei aus den Augen zu verlieren, dass Spaß und Freunde am Teamsport eine wichtige Voraussetzung für die sportliche Leistung sind. Zur Zeit bietet der HSV zwei Trainingstage pro Woche an. Am Dienstag das Training der offiziellen Mannschaft und am Donnerstag das Spieltraining für alle.
Training
Mannschaft
Im Mannschaftstraining am Dienstag liegt der Fokus auf dem Team, welches 2018 die C-Liga Meisterschaft gewonnen hat.
Spieltraining für alle
Die zweite, für alle offene, Trainingseinheit gibt es am Donnerstag. Ideal für so ziemlich jeden. Ob neue Mitglieder, ehemalige Ligaspieler oder einfach sportlich aktive Volleyballfreunde.
Anmeldung
Wir würden uns sehr über ein paar neue Gesichter zum Probetraining am Donnerstag freuen! Ihr findet uns in der Halle in der Einsiedelstraße 25 in Benrath. Bitte nehmt vorab Kontakt mit einem der beiden Teammitglieder auf: Marc Rogowski (0177 / 55 51 42 8) oder Sebastian Brandt (0172 / 65 21 51 6).
Unsere Ziele
Mannschaft
Das Ziel des Mannschaftstraining ist es, dass jeder Spieler individuell gecoacht wird, um seine Technik in dieser anspruchsvollen Leistungsklasse zu verbessern. Dabei werden die Stärken der einzelnen Spieler für die jeweilige Angriffsposition optimiert.
Spieltraining für alle
Das Ziel des offenen Trainings liegt auf dem „Zocken“. Ein kleines Training gepaart mit viel Spielzeit und hilfreichen Tipps vom Trainer sorgen ad hoc für eine Verbesserung der eigenen Fähigkeiten.
Sobald die Temperaturen über 15 Grad klettern und sich die ersten warmen Sonnenstrahlen im Düsseldorfer Süden zeigen, geht es los. Mit den ersten Schritten im Sand stellt sich schnell das Beachfeeling und die Liebe zum Beachvolleyball-Sport wieder ein.
Am „Hellerhofer Strand“ lassen wir dann wieder regelmäßig den Ball und uns fliegen, genießen die Sonne und den Spaß. Auf unseren zwei Beachvolleyball-Plätzen wird im Sommer viel gespielt. Gemeinsam mit einer großen Gruppe Gehörloser gibt es ausreichend Beachvolleyball von Jung bis Alt. Sommer, Sonne, Sport, immer! Schließlich regnet es auf unserem Platz (gefühlt) nie.
Wo findet’s statt?
Auf der Vereinsanlage in der Eichsfelderstr. 33, Düsseldorf.
2 vollwertige Beachvolleyball-Plätze stehen dort zur Verfügung.
Wie funktioniert’s?
Für den Spielbetrieb auf der Beachvolleyballanlage des Hellerhofer SV
Für einen optimalen Spielbetrieb auf unserer Beachvolleyballanlage haben wir die Spielordnung für unsere Mitglieder im Folgenden übersichtlich zusammengefasst.
(Stand: 25. Februar 2021)
1. Spielmöglichkeiten
Die Plätze der Beachvolleyballanlage sind bei Bespielbarkeit von 8.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit für den Spielbetrieb zugänglich. Über die Bespielbarkeit entscheidet der Abteilungsleiter Volleyball oder dessen Stellvertreter in Absprache mit dem Vorstand.
Jedes Mitglied kann jederzeit einfach zur Anlage kommen und im Rahmen dieser Spielordnung spielen, soviel es will! Wenn es Spieler gibt, die auf das Freiwerden des Platzes warten, so müssen sich die Spieler beim Spielen selbstverständlich abwechseln oder größere Mannschaften bilden! Für den Fall, dass sich die anwesenden Spieler nicht auf ein gemeinsames Spiel einigen können, hat jedes Mitglied allerdings auch das Recht, bei Anwesenheit auf der Anlage Spielzeit zubekommen (siehe Punkt 3)
Um unabhängig von anderen Mitgliedern die Anlage nutzen zu können, kann sich jedes Mitglied auf Wunsch gegen eine Kaution von 50 € einen Schlüssel für den Geräteraum und das Vereinsheim aushändigen lassen.
2. Spielgeräte
Das Netz und die Linien sind vor Spielbeginn aufzubauen und nach Spielende abzubauen. Ausnahme: Die Spielgeräte können an nachfolgende Spieler übergeben werden.
Die Spielgeräte befinden sich im Beachvolleyball-Geräteraum im Container neben der Anlage. Sie sind nach Abbau dort wieder ordentlich dort zu verstauen. Der Geräteraum ist zu verschließen.
3. Platzreservierung und Spielwechsel
Sollten keine Spieler den Platz bespielen, kann man ohne Zeitlimit spielen. Dabei treffen die anwesenden Spieler eigene Regelungen für ein abwechselndes Spiel.
Wenn es Spieler gibt, die auf das Freiwerden eines Platzes warten und eine einvernehmliche Einigung über eine Abwechslung nicht zustande kommt, dann haben die wartenden das Recht nach einer Frist von einer Stunde den Platz nutzen zu dürfen und die Spieler auf dem Feld müssen den Platz freigeben.
Dies gilt nur für Beachvolleyballmitglieder und ihre Gäste.
4. Generelle Reservierung der Beachvolleyballplätze
Für besondere Ereignisse (z.B. Turniere) kann ein Platz für den ganzen Tag reserviert werden. Eventuelle Reservierungen bzw. Termine für Turniere werden durch den Abteilungsleiter Volleyball oder dessen Vertreter festgelegt und dort beantragt. Die Belegung hat vorrangigen Charakter und wird rechtzeitig durch Aushang an der Informationstafel in der Anlage oder in anderen Informationsmedien bekannt gegeben. Die Platzreservierung kann maximal 1 Woche vor Reservierungstermin widerrufen werden. Bei Stornierung danach ist der Mietpreis für diesen Tag zu entrichten.
5. Spielbetrieb Kinder/Jugendliche
Kinder/Jugendliche können werktags bis 17.00 Uhr die Anlage gleichberechtigt mit Erwachsenen nutzen. Nach 17.00 Uhr ist eine Nutzung nur möglich, soweit Erwachsene sie nicht nutzen. Mit Erwachsenen haben Kinder/Jugendliche auch nach 17.00 Uhr Spielberechtigung. Am Wochenende sind Kinder und Jugendliche mit den Erwachsenen gleichgestellt. Berufstätige Jugendliche sind Erwachsene im Sinne dieser Spielordnung.
6. Gäste
a) Gäste ohne Vereinsmitgliedschaft
Jedes Mitglied der Beachvolleyballabteilung kann momentan jederzeit Gäste mitbringen! Mehr als 3 Gäste pro Tag sind aber vorher mit den Verantwortlichen für Volleyball abzusprechen. Sofern auf Grundlage der Beitragsordnung nicht eine andere Regelung mit dem Abteilungsleiter Volleyball oder dessen Stellvertretern getroffen wurde, beträgt das Entgelt 5,00 € pro Tag und wird vor Spielbeginn fällig. Es ist an das gastgebende Mitglied zu übergeben. Der Beitrag für Gäste wird vom Konto des gastgebenden Mitglieds abgebucht. Das „Gastspiel“ ist grundsätzlich vor Beginn des Spieles im „Gästebuch“ (liegt im Beachvolleyball-Geräteraum aus) festzuhalten.
b) Sonderregelung für Gäste mit Vereinsmitgliedschaft
Gäste, welche in anderen Sportarten als Mitglied dem Hellerhofer SV angehören, dürfen auch selbständig die Beachvolleyballanlage nutzen, sofern es die Platzauslastung zulässt und die Nutzung vorher mit dem Abteilungsleiter Volleyball oder dessen Stellvertretern abgesprochen wurde. Außerdem muss zuvor eine Einweisung im Aufbau der Spielgeräte erfolgt worden sein.
Sollte die Mitgliederanzahl/Auslastung zu groß werden, muss die Gastregelung eingeschränkt werden. Das Nichtabführen des Gastgeldes ist eine grobe Unsportlichkeit und schadet dem Verein sowie dem Beachvolleyball im HSV.
7. Verschiedenes
Jedes Mitglied ist angehalten, für den ordnungsgemäßen Erhalt der Anlage Sorge zu tragen. Dazu gehört z.B. auch die Pflege des Sandes (Harken“) und des Überganges von Sand/Rasen.
Die Mitglieder werden gebeten, sich mit Vorschlägen und Beschwerden ausschließlich und unmittelbar an den Abteilungsleiter Volleyball oder dessen Stellvertreter zu wenden.
Vor dem Betreten des Clubhauses ist der Sand von der Kleidung und vom Körper so weit wie möglich zu entfernen.
Vor Verlassen der Vereinsanlage ist sich zu vergewissern dass das Vereinsheim abgeschlossen ist, insofern man niemanden mehr auf der Anlage wahr nimmt, oder sich zu vergewissern, dass sich noch auf der Anlage befindliche Personen um das Abschließen des Vereinsheims kümmern, wenn sie die Anlage verlassen.
Mitglieder, die durch grobe Unsportlichkeit auf dem Sportgelände bzw. an der Beachvolleyballanlage auffallen, kann die Nutzung der Beachvolleyballplätze untersagt werden. Über weitergehende Maßnahmen entscheidet der Hauptvorstand.
Die Mitgliedsbeiträge unterscheiden sich abhängig von der gewählten Volleyballart und dem Alter des HSV-Mitglieds. In unserer Übersicht könnt Ihr Euch einen ersten Eindruck verschaffen. Für mehr Details werft einen Blick auf unsere aktuelle Beitragsordnung.
Volleyball (Erwachsene)
Die Mitgliedschaft für Erwachsene (ab 18 Jahren) setzt sich zusammen aus einem Grundbeitrag von 8,00 € und einem Abteilungsbeitrag von 12,50 € pro Monat.
(Stand 01.07.2020)
Volleyball (Jugendliche)
Die Mitgliedschaft für Jugendliche (14 – 17 Jahre) setzt sich zusammen aus einem Grundbeitrag von 6,50 € und einem Abteilungsbeitrag von 12,50 € pro Monat.
(Stand 01.07.2020)
Volleyball (Kinder)
Die Mitgliedschaft für Kinder (unter 14 Jahre) setzt sich zusammen aus einem Grundbeitrag von 6,00 € und einem Abteilungsbeitrag von 12,50 € pro Monat.
(Stand 01.07.2020)
Beachvolleyball (Mitglieder)
Für Mitglieder des Hellerhofer SV, die nur Beachvolleyball spielen, setzt sich der Mitgliedsbeitrag aus einem Grundbeitrag und einem Abteilungsbeitrag zusammen.
Für Erwachsene (ab 18 Jahren) liegt der Grundbeitrag bei 8,00 € und der Abteilungsbeitrag bei 0,10 € pro Monat.
Für Jugendliche (14 – 17 Jahre) liegt der Grundbeitrag bei 6,50 € und der Abteilungsbeitrag bei 0,10 € pro Monat.
Bitte beachten: Der Jahresbeitrag ist als Beitrag für eine komplette Sommersaison zu verstehen und wurde lediglich aus abrechnungstechnischen Gründen auf das ganze Jahr umgerechnet.
(Stand 01.07.2020)
Nicht vergessen:
Jedes volljährige, aktive Mitglied der Sportart Beachvolleyball ist verpflichtet, im Kalenderjahr 3 Arbeitsstunden zum Erhalt und zur Pflege der Vereinsinfrastruktur zu leisten. Von der Leistungspflicht befreit sind lt. Beschluss der Mitgliederversammlung:
• Mitglieder mit unterjähriger Mitgliedschaft im Jahr ihres Ein- bzw. Austritts
• Vorstandsmitglieder des Gesamtvereins und der Abteilungen gemäß deren Geschäftsordnung
• im HSV tätige Übungsleiter
• Mitglieder, die vom Vorstand im Einzelfall befreit werden können.
Die Arbeitsstunden werden in der Regel an den vom Vorstand festgelegten und den Mitgliedern rechtzeitig bekannt gegebenen Arbeitstagen im Frühjahr und im Herbst geleistet. Nach vorheriger Absprache mit dem Vorstand können besondere Arbeiten auf dem Vereinsgelände als Arbeitsstunden angerechnet werden.
Die mitarbeitenden Mitglieder tragen sich eigenverantwortlich am Arbeitstag in die ausliegende Liste ein als Grundlage der Abrechnung. Jede nicht erbrachte Arbeitsstunde wird dem Mitglied am Ende des aktuellen Jahres mit 10,00 € je Stunde in Rechnung gestellt und abgebucht.
Beachvolleyball (Mitglieder anderer Sportarten)
Für Mitglieder des Hellerhofer SV aus anderen Sportarten wird ein zusätzlicher Abteilungsbeitrag von 0,10 € pro Monat bei Erwachsenen (ab 18 Jahre) und Jugendlichen (14-17 Jahre) berechnet.
(Stand 01.07.2020)
Beachvolleyball (Gäste)
Für Gäste von HSV-Mitgliedern kostet die Nutzung der Beachvolleyballanlage für 1 Tag je Gast: 5,00 €.
Gastspieler dürfen nur zusammen mit Mitgliedern spielen.
Pauschale Gastgebühr: Wenn es die Platzausnutzung zulässt, kann ein Mitglied für 30 € für bis zu 3 Stunden einen Platz für seine Gäste (max. 10 Spieler) mieten.
(Stand 01.07.2020)
Ob Saisonbeginn, Mannschaftssieg, Veränderungen bei den Trainingszeiten oder sonstige aktuelle Ereignisse, wir halten Sie immer auf dem Laufenden. Alle Neuigkeiten rund um Volleyball im Hellerhofer Sportverein finden Sie hier!
Mit uns verpassen Sie keinen wichtigen Termine und Events rund um Volleyball im Hellerhofer Sportverein! Schauen Sie immer mal wieder hier vorbei, um sich einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse im Volleyball des HSV zu verschaffen.
Gemeinsam stark ist das Team um Abteilungsleiter Sebastian Brandt beim Volleyball im Hellerhofer Sportverein. Mit dabei sind der stellvertretende Abteilungsleiter Oliver Kastner, der sich mit Oliver Kühnel auch um die Beachvolleyball-Abteilung kümmert, und Sportwart Henry Graf.
Abteilungsleiter
Telefon: 0172 / 65 21 51 6
E-Mail: volleyball@hellerhofer-sportverein.de
Stellv. Abteilungsleiter
Telefon: 0177 / 64 84 553
E-Mail: volleyball@hellerhofer-sportverein.de
Weibliche Jugend
Damen/Weibliche Jugend
Hobby-Mixed
Hobby-Mixed/Beachvolleyball
Beachvolleyball