

Unser Hunde und ihre Menschen sind eine bunte Mischung aus alt und jung, fit und schon etwas gehandicapt, groß und klein, am Anfang vielleicht etwas beeindruckt oder rotzfrech, aber nach einer Eingewöhnungszeit glücklich dabei sein zu können!
Sommersaison (April – Oktober)
Agility Anfänger 1
Samstag (10.00 – 11.00 Uhr)
Übungsplatz
Agility Anfänger 2
Samstag (11.00 – 12.00 Uhr)
Agility Fortgeschrittene
Samstag (12.00 – 13.00 Uhr)
Unterordnung
Donnerstag (ab 17.00 Uhr)
Begleithunde-Kurs
Donnerstag (18.00 – 19.00 Uhr)
Wintersaison (November – März)
Agility Anfänger 1
Samstag (10.00 – 11.00 Uhr)
Agility Anfänger 2
Samstag (11.00 – 12.00 Uhr)
Agility Fortgeschrittene
Samstag (12.00 – 13.00 Uhr)
Unterordnung
Dienstag (18.00 – 19.00 Uhr)
(Hellerhof-Ost, am Ende des Wendehammers der Eichsfelderstrasse)
Bitte auf den letzten angezeigten Punkt klicken, um zum nächsten zu gelangen.
Eine Sportart, bei der es gilt, einen Parcours mit Hindernissen sicher, genau und schnell zu meistern.
Hier liegt der Fokus auf der Sportlichkeit des Hundes und des Menschen und einem gut funktionierenden Mensch-Hund-Team.
Uns geht nicht darum auf Wettkampfniveau zu trainieren; die Übungen werden immer den körperlichen Voraussetzungen unserer 2- und 4-Beiner angepasst.
Sitz, Platz, Bleib, Abruf auf Entfernung, bei Fuß-Gehen mit und ohne Leine wird genauso geübt, wie soziales Verhalten anderen Hunden und Menschen gegenüber.
Eigentlich genau das, was man im Alltag benötigt, um Begegnungen mit anderen Hunden, gelassen(er) entgegen sehen zu können.
Nur für Hunde, die fortgeschritten in „Unterordnung“ sind
Im Vordergrund steht die Kommunikation zwischen Mensch und Hund, denn partnerschaftliche Zusammenarbeit ist gefragt und Loben ist durchaus erwünscht!
Bitte beachten: Dieser Kurs ist nur für Hunde geeignet, die in der Unterordnung zu den Fortgeschrittenen zählen.
Wie läuft der „Rally Obedience“-Kurs ab?
Der Hundeführer durchläuft mit seinem Hund einen vorgegebenen Parcours, der möglichst schnell und präzise abzuarbeiten ist. An jeder Station finden sie ein Schild, auf dem angegeben ist, was dort zu tun ist und in welche Richtung es anschließend weitergeht.
Die Aufgaben im Parcours bestehen aus klassischen Unterordnungs-Übungen wie Sitz-, Platz-, Steh-Kommandos, aber auch Kombinationen aus diesen Elementen.
Es sind Richtungsänderungen um 90°, 180° und 270° nach rechts und links zu absolvieren sowie 360° Kreise. Andere Schilder fordern auf, einen Slalom um Pylonen zu machen oder den Hund über eine Hürde voraus zu senden oder abzurufen.
Fester Bestandteil eines Parcours sind außerdem die so genannten Bleib- oder Abrufübungen.
Eine Besonderheit ist die Übung zur Futterverweigerung, bei der das Team an gefüllten Futternäpfen vorbei gehen muss, ohne dass sich der Hund bedient.
Nur mit Teilnahme am Training
Jeder, der an unserem Training teilnimmt, kann das Gelernte natürlich auch selbstständig außerhalb der Trainingszeiten auf der Anlage vertiefen. Ein ausschließliche Nutzung des Geländes ohne Teilnahme am Training ist leider nicht möglich.
Alles Wissenswerte zur Mitgliedschaft bei uns haben wir hier kompakt zusammengefasst.
Unsere Leitsätze
Probetraining
Bei einem Probetraining ( 3 Übungseinheiten unter Traineraufsicht) kannst du uns ausgiebig „beschnüffeln“ und wir können schauen, ob die „Chemie“ passt.
Anfragen zum Probetraining bitte per E-Mail an
sport-mit-hund@hellerhofer-sportverein.de
Gib dabei bitte eine Rufnummer an, am besten Mobil.
Mitglied werden
Mit einem monatlichen Abteilungsbeitrag von 20,- Euro zzgl. 8,00 Euro für den Hauptverein kann man alle unsere Trainingsangebote nutzen und das Erlernte auch außerhalb der Trainingszeiten selbstständig auf der Anlage vertiefen.
Eine ausschließliche Nutzung des Geländes, ohne Teilnahme am Training, ist nicht möglich.
Frei zugängliche eingezäunte Hundewiesen gibt es mehrere in der Umgebung.
Voraussetzungen für Mitgliedschaft
Voraussetzungen für die Mitgliedschaft sind:
Richtiges Benehmen ist das A und O für optimales Training. Daher gibt es die Regeln hier im Überblick. Bitte vor Antritt des Trainings durchlesen!
Wo finde ich den Übungsplatz?
Unser Übungsplatz befindet sich hinter dem Vereinshaus des Hellerhofer-Sportvereins in Hellerhof-Ost, am Ende des Wendehammers der Eichsfelderstrasse. Hier stehen uns ein Platz von 1200 qm zur Verfügung, den wir bei Bedarf unterteilen können.
Zum vorherigen und / oder anschließenden Spaziergang mit dem Hund ist der nahegelegene Garather Forst ideal. Von hier aus steht uns ein weites Wegenetz zur Verfügung.
Wir haben dadurch die Möglichkeit unser Programm nach Bedarf zu erweitern und je nach Wetterlage und Beschaffenheit der Wiesen dorthin auszuweichen und im Wald zu trainieren.
Platzregeln
Der Nachweis einer gültigen Hundehalterhaftpflichtversicherung, sowie einer gültigen Tollwutimpfung sind zu erbringen.
Benimmregeln:
Der Platzbetreiber haftet nicht für Schäden / Unfällen an Hund oder Mensch.
Ob Änderung der Trainingszeiten, neue Prüfungen oder sonstige aktuelle Ereignisse, hier wird man auf dem Laufenden gehalten. Denn alle Neuigkeiten rund um Hundesport im Hellerhofer Sportverein gibt es hier!
Die wichtigsten Termine und Veranstaltungen sind hier immer topaktuell. So kann man ganz leicht den Überblick behalten!
Als Gremium agieren wir gleichberechtig und kümmern uns um die Belange „unserer“ Mitglieder.
Abteilungsleitung
E-Mail: sport-mit-hund@hellerhofer-sportverein.de
Abteilungsleitung
E-Mail: sport-mit-hund@hellerhofer-sportverein.de
Abteilungsleitung
E-Mail: sport-mit-hund@hellerhofer-sportverein.de
Abteilungsleitung
E-Mail: sport-mit-hund@hellerhofer-sportverein.de
Trainerin
Telefon: 0211-7053176 / 0177- 7053176
E-Mail: beardedcolliesaw@gmail.com
Mehr zur Trainerin
Langjährige, lizensierte Agilitytrainerin und als
Züchterin von Bearded Collies im Umgang und
Auslastung von Hütehunden besonders vertraut.
Trainerin
Mehr zur Trainerin